Trainer des A-Kaders bleibt wie bisher IM Matthias Dann. Die Schulungen werden im Januar zunächst online über Skype stattfinden. Sobald Präsenztraining wieder möglich ist, werde ich Euch informieren.
Wir als Schachbund Rheinhessen freuen uns folgende Jugendliche im kommenden Jahr für den A-Kader zu nominieren:
Geplant sind folgende Schulungstermine:
29.01.2022
12.03.2022
21.05.2022
25.06.2022
16.07.2022
10.09.2022
08.10.2022
05.11.2022
17.12.2022 (Ersatztermin)
Trainer des B-Kaders bleibt wie bisher FM Andrej Dubkov. Die Schulungen werden im Januar zunächst online über Discord stattfinden. Sobald Präsenztraining wieder möglich ist, werde ich Euch informieren.
Wir als Schachbund Rheinhessen freuen uns folgende Jugendliche im kommenden Jahr für den B-Kader zu nominieren:
Daris Mohammadzadeh (VO Mainz)
Florian Strauß (Ingelheim)
Johanna Richter (Heidesheim)
Johannes Alt (Heidesheim)
Leon Schmid (Heidesheim)
Malte Gräßer (Heidesheim)
Nikita Weber (VO Mainz)
Oscar Vranckx (Sfr. Mainz)
Qihang Yue (Ingelheim)
Johannes Gärtnner (Sfr. Mainz)
Andrej Dubkov wird zu den einzelnen Trainingsterminen separat einladen und mögliche Änderungen bekannt geben. Geplant sind folgende Schulungstermine:
05.02.2022
05.03.2022
25.06.2022
16.07.2022
10.09.2022
08.10.2022
05.11.2022
26.11.2022
17.12.2022 (Ersatztermin)
Trainer des C-Kaders bleibt wie bisher Paul Perske. Die Schulungen werden im Januar zunächst online über Discord stattfinden. Sobald Präsenztraining wieder möglich ist, werde ich Euch informieren.
Wiir als Schachbund Rheinhessen freuen uns folgende Jugendliche im kommenden Jahr für den C-Kader zu nominieren:
Amiran Balashvili (Kreuznach)
Anna Wolf (VO Mainz)
David Gärtner (Sfr. Mainz)
Dzvinka Gyácsok (Ingelheim)
Mateo González Peisker (Ingelheim)
Niklas Kraeh (Ingelheim)
Noah Wolf (VO Mainz)
Pauline König (Ingelheim)
Steven Terre (Kreuznach)
Paul Perske wird zu den einzelnen Trainingsterminen separat einladen und mögliche Änderungen bekannt geben.
Geplant sind folgende Schulungstermine:
15.01.2022
05.03.2022
30.04.2022
21.05.2022
25.06.2022
16.07.2022
10.09.2022
05.11.2022
17.12.2022 (Ersatztermin)
Mit der Durchführung eines Rheinhessenkaders sollen verschiedene Zielsetzungen erreicht werden:
Die Schachjugend Rheinhessen organisiert nach Spielstärke und Alter unterteilte, aus 8 bis 12 Teilnehmern bestehende Beobachtungskader, die an 8 bis 10 Schulungstagen mit einer täglichen Schulungsdauer von 6,5 Stunden (6 Unterrichtsstunden + 1/2 Stunde Pause), die im Normalfall an Samstagen stattfinden.
Bei Bedarf ist es möglich, interessierte Jugendliche auf einem Sichtungslehrgang durch Kadertrainer auf Eignung für Kader prüfen zu lassen.
Nach zwei Trainingstagen sollte der Trainer über eine Aufnahme in den Kader entscheiden.
Für schachliche Begabung sprechen insbesondere:
Nach Ablauf eines Jahres wird die sportliche Entwicklung jedes Kaderteilnehmers vom Vorstand der Schachjugend Rheinhessen aufgrund eines vom jeweiligen Kadertrainer vorgelegten schriftlichen Berichts über ihn beurteilt und neu bewertet.
Die komplette Ausbildungsordnung kann hier nachgelesen werden.